An dieser
Stelle möchten wir Sie gerne über den Datenschutz bei
Besuch unserer Website informieren. Wir wollen personenbezogene
Daten über Sie nur mit Ihrem Wissen bzw. Ihrer Zustimmung erfassen
und verarbeiten. Sie erfahren, welche Informationen wir gegebenenfalls
speichern und für welche Zwecke wir sie verwenden. Wir verpflichten
uns auf die Beachtung des Datenschutzes gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
(EU-DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung (BDSG nF).
Diese Datenschutzerklärung informiert nach Maßgabe der
datenschutzrechtlichen Vorschriften über die Datenerhebung
beim Betroffenen, insbesondere mit Blick auf Art. 13 DSGVO in Verbindung
mit § 4 BDSG nF und damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen
Daten bei Besuch unserer Website.
Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung
und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Marcus Grunwald, Einzelgewerbetreibender,
handelnd unter der geschäftlichen Bezeichnung "Gartengestaltung"
In der Weidbach 10
63477 Maintal
Deutschland
Tel.: 06181 - 70 222 97
E-Mail: info(at)bambus-dreieich.de
Website: http://www.bambus-dreieich.de/
(Hinweis: Um Spam-E-Mails zu vermeiden, haben wir das "@"
in unserer Mail-Adresse mit "(at)" ersetzt. Bitte verwenden
Sie stattdessen wieder das "@", wenn Sie uns kontaktieren
möchten.)
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website, die
unter www.bambus-dreieich.de sowie den verschiedenen Subdomains
und verbundenen Domains (im Folgenden „unsere Website“
genannt) abrufbar ist.
Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr
Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre
E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen,
bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B.
durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen
Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben,
das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung)
bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald
der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen
Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Besuch unserer Website Als Besucher unseres
Internetauftritts können Sie die angebotenen Informationen
ohne die Angabe persönlicher Daten aufrufen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, übermittelt das Geräte,
mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Verbindungsdaten (Log-Daten)
an die Server. Die Daten enthalten
- die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie diese Seite aufrufen
- die Art des Browsers den Sie nutzen
- die Webseite, die Sie vorher besucht haben (Referer-URL)
- Ihre Systemkonfiguration (u.a. Betriebssystem)
- Zeitangaben zum Aufruf
Wir speichern keine dieser Informationen, jedoch speichert die
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich als Webhoster diese Informationen
zur Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die Infrastruktur. Die
vollständige Datenschutzerklärung der ALL-INKL.COM - Neue
Medien Münnich mit den Kontaktdaten ihrer Datenschutzbeauftragen
finden Sie unter
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Wir nutzen keine Cookies, Tracking- oder Analyse-Dienste.
Nutzung des Kontaktformulars / Kontaktaufnahme
Sie können demnächst über ein Formular einfach und
bequem Kontakt mit uns aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars
werden personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung
gestellten Umfang erhoben. Es steht Ihnen frei, unser Kontaktformular
auch ohne Angabe persönlicher Daten zu nutzen.
Alle Angaben erfolgen damit freiwillig und werden direkt bei Ihnen
als betroffene Person erhoben. Ihre freiwillig zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung
Ihres Anliegens sowie ggf. entstehende Anschlussfragen und der in
diesem Kontext ggf. benötigten Kontaktaufnahme gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Gleiches gilt auch für die Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon
oder Post. Bitte beachten Sie, dass hierbei ggf. weitere, sich aus
dem gewählten Kommunikationskanal ergebenden Daten (E-Mail-Adresse
bzw. übermittelte Telefonnummer) anfallen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 I lit.
a DSGVO (Einwilligung) für die freiwilligen Angaben sowie Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die Nutzung
der Angaben für die Bearbeitung des Anliegens.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben
bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.
Bitte beachten Sie, dass über die zur Verfügung gestellten
Kontaktwege ggf. keine verschlüsselte und/oder signierte Kommunikation
möglich ist. Für die Versendung von sensiblen Informationen
ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen.
Löschung von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur
für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft
eine Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen als Betroffenem grundsätzlich die Rechte auf
Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über
Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen
Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht
auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung bzw. Einschränkung
der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Beruht die Verarbeitung
auf einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art.
9 Abs. 2 lit. a DSGVO), so kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen
werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt
wird. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche
Stelle bzw. ihren Datenschutzbeauftragten.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich direkt an
die Aufsichtsbehörde zu richten. Für die Marcus Grunwald
Gartengestaltung ist dies der Hessische Datenschutzbeauftragte
(https://www.datenschutz.hessen.de/)
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage
für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung
für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 I lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 I lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 I lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sicherheit Ihrer Daten Die von Ihnen übermittelten
Daten werden bei uns durch geeignete technische und organisatorische
Mittel geschützt, um sie vor zufälligen oder vorsätzlichen
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter
Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung und organisatorischer
Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert. |